Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Mann hilft Frau in OP-KleidungMann hilft Frau in OP-Kleidung

Ausbildung zur Diplomierten Operationstechnischen Assistenz

Zielgruppe

Erstausbildung für Schulabgänger*innen und Personen im 2. Bildungsweg.

Die Ausbildung ist nur in Vollzeit (40 Stunden pro Woche, Montag bis Freitag) möglich. Die Auszubildenden sind während der Ausbildung kranken-, pensions- und unfallversichert.

Voraussetzungen für die Bewerbung

  • entweder
    mindestens positiv absolvierte 10. Schulstufe (Vorschule, wiederholte Klassen oder der Pflichtschulabschluss gelten nicht als Schulstufen; Nachweis: Zeugnis 10. Schulstufe oder weitere positiv abgeschlossene Schulstufen)
    oder
    positiv abgeschlossene Lehre mit Abschlussprüfung (Nachweis: Lehrbrief)
  • Mindestalter 18 Jahre am 1. Schultag
  • die zur Erfüllung der Berufspflicht notwendige gesundheitliche Eignung inklusive aller notwendigen Impfungen unter anderem auch alle erforderlichen Covid-19-Impfungen und Vertrauenswürdigkeit
  • Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens B2)

Kosten und Aufwendungen

Die Kosten für die Ausbildung werden vom Wiener Gesundheitsverbund übernommen.

Die Kosten für erforderliche Impfungen sind selbst zu tragen.

Die Auszubildenden beziehen während der Ausbildung kein Einkommen oder Taschengeld und müssen für etwaige Nebenkosten (Immunitätsnachweis laut ärztlichem Attest, Bücher, Sicherheitsschuhe, Teilnahme an verpflichtenden Exkursionen, etc.) selbst aufkommen.

Fragen bezüglich einer Förderung richten Sie bitte direkt an die Förderstellen (zum Beispiel AMS oder waff).

Bewerbungsablauf

1. Bewerbung
2. EDV-gestützte Bewerber*innen-Testung
3. Bewerber*innen-Interview
4. Aufnahme

Ausbildung und Beruf

Für Ihren Beruf Operationstechnische Assistenz (OTA) benötigen Sie Lernbereitschaft, Aufgeschlossenheit für die gesundheitliche Problematik von Patient*innen sowie Geduld und Einsatzbereitschaft in einzelnen Fachbereichen. Offenheit, Toleranz und Akzeptanz gegenüber der Vielfalt an soziokulturellen Unterschieden von Menschen zählen zu den Grundsätzen der OTA. Auch muss Resilienz und psychische Stabilität bewiesen werden.

Der Tätigkeitsbereich der OTA ist breit gefächert, die Ausbildung wird dementsprechend in zahlreiche Themenfelder untergliedert. Im Fokus der Tätigkeit steht die Assistenz bei Operationen:

  • OP-Vorbereitung: Dies beinhaltet die Vorbereitung des Operationsaals inklusive sämtlicher Instrumente und Geräte, die benötigt werden. Auch die operationsspezifische Positionierung und Lagerung der*des Patient*in ist Aufgabenbereich der OTA.
  • Während der Operation erfolgt ein fachgerechtes Instrumentieren oder steriles Zureichen der Instrumente und Materialien an das operierende ärztliche Personal. Auch im unsterilen Tätigkeitsfeld trägt die OTA zu einem reibungslosen operativen Eingriff bei. Dazu zählen zum Beispiel das Einrichten der OP-Lampe und die Kontrolle der in Verwendung stehenden technischen Geräte.
  • In der OP-Nachbereitung dokumentiert und evaluiert die OTA sämtliche während der Operation durchgeführten Tätigkeiten unter Beachtung der Qualitätskriterien. Die operativ versorgte Person wird durch die OTA optimal betreut, und auch der OP-Saal muss aufgeräumt, desinfiziert und für die nächste Operation aufbereitet werden.
  • Grundsätze professioneller operationstechnischer Assistenz
  • Infektionslehre, Hygiene und Sterilgutversorgung
  • Anatomie und (Patho-)Physiologie
  • Grundlagen der Arzneimittellehre und Anästhesie
  • Grundsätze und Prinzipien der Patient*innen-Betreuung und Versorgung im OP sowie in der Endoskopie
  • Medizintechnische Geräte, Ausstattung und Strahlenschutz
  • Arbeitsprozesse und -aufgaben im OP und in der Endoskopie
  • Operationstechniken einschließlich chirurgischer Spezialfächer sowie spezielle Instrumentenkunde
  • Interventionelle und diagnostische Endoskopie
  • Notfall- und Akutmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement und Patient*innen-Sicherheit

Geplant sind 30 Ausbildungsplätze.

Während sich die Operationsassistenz primär um die Positionierung der Patient*innen und das technische Equipment sorgt, ermöglicht die Ausbildung zur OTA ergänzend dazu das umfangreiche Tätigkeitsfeld der sterilen Assistenz während der Operation.